Die Einführung von eIDAS 2.0 und der EUDI-Wallet wird einen intensiven Wettbewerb um die digitale Identität der europäischen Bürger auslösen. Während die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet sind, bis 2027 mindestens eine staatlich zertifizierte Wallet-Lösung anzubieten, öffnet sich parallel ein dynamischer Markt für private Anbieter. Technologieunternehmen wie Apple, die bereits über eine starke Marktposition im Bereich digitaler Wallets verfügen, werden mit etablierten Finanzdienstleistern und innovativen Fintech-Startups um die Vorherrschaft im digitalen Identitätsmanagement konkurrieren. Der Erfolg wird dabei nicht nur von der technischen Umsetzung abhängen, sondern vor allem von der Fähigkeit, Vertrauen aufzubauen und einer nahtlose Integration in den Alltag der Nutzer. Diese Marktdynamik könnte zu einer Konsolidierung führen, bei der sich wenige dominante Wallet-Anbieter durchsetzen, die sowohl die regulatorischen Anforderungen von eIDAS 2.0 erfüllen als auch die Bedürfnisse der Nutzer nach Komfort und Sicherheit optimal bedienen.
Wallet-Wars um digitale Identität
Die Wallet-Wars um digitale Identität und die Integration von KI-Agenten entwickeln sich zu einem zentralen Wettbewerb zwischen verschiedenen Akteuren. Hier eine Übersicht der potenziellen Anbieter und deren Eignung, als Plattform für digitale Identität und KI-Agenten zu dienen:
Gerätehersteller (OEMs)
Gerätehersteller wie Apple, Samsung und Google haben durch die enge Integration von Hardware und Software eine starke Ausgangsposition im Wettbewerb um digitale Wallets.
- Apple überzeugt mit seiner sicheren Enklave, tief integrierten Diensten und einem geschlossenen Ökosystem, das hohe Sicherheit bietet, jedoch Drittanbieter einschränken kann.
- Samsung bietet ebenfalls eine sichere Infrastruktur und gute Geräteintegration, hat jedoch weniger Kontrolle über das Betriebssystem und agiert eher als Unterstützer für andere Plattformen.
- Google profitiert von seinem globalen Android-Marktanteil und offenen APIs, besitzt jedoch weniger Kontrolle über die Hardware.
Identitätsdienstleister
Identitätsdienstleister spezialisieren sich auf sichere und effiziente Verifizierungslösungen, die häufig KI und biometrische Technologien nutzen.
- Ihre Stärke liegt in der Wiederverwendbarkeit einmal verifizierter Identitäten, was Prozesse wie Altersverifikationen oder Vertragsabschlüsse erleichtert.
- Sie kombinieren Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Effizienz, fokussieren sich jedoch meist auf spezifische Anwendungsfälle und sind weniger flexibel für umfassende Wallet-Lösungen oder KI-Dienste.
Regierungen, Behörden und Banken
Regierungen, Behörden und Banken spielen eine wichtige Rolle im Bereich digitaler Identitäten, konzentrieren sich jedoch primär auf gesetzliche Funktionen und Sicherheit.
- Regierungswallets eignen sich besonders für die Speicherung staatlicher Dokumente wie Ausweise oder Steuerunterlagen. Sie bieten hohe Standardisierung, sind jedoch kaum für innovative Anwendungen wie KI-Agenten geeignet.
- Banken überzeugen durch ihre KYC-Prozesse (Know Your Customer) und Datensicherheit, agieren jedoch konservativ und folgen eher dem Markt, anstatt ihn aktiv zu gestalten.
Fintech-Unternehmen
Fintech-Unternehmen wie PayPal & Co. verfügen über große Nutzerbasen und etablierte Zahlungsplattformen mit Potenzial für umfassende Wallet-Lösungen.
- Ihre Stärken liegen in Flexibilität, Innovationskraft und der Integration von Zahlungs- sowie Identitätsdiensten.
- Sie stehen jedoch noch am Anfang der Entwicklung und fokussieren sich oft stärker auf spezifische Anwendungen wie Zahlungen oder Shopping.
Zahlungsdienstleister (PSPs)
Zahlungsdienstleister wie Stripe zeichnen sich durch ihre Stärke in der Zahlungsabwicklung und der Integration offener Finanzstandards aus.
- Sie bieten skalierbare Lösungen für Transaktionen, haben jedoch oft keine klaren Strategien für digitale Identitäten.
- Ihr Fokus liegt meist auf Händlerlösungen statt Endnutzer-orientierten Wallets.
Open-Finance-Anbieter
Open-Finance-Anbieter wie Plaid könnten durch ihre Fähigkeit zur Identitätsverifizierung eine unterstützende Rolle spielen.
- Sie fungieren primär als Infrastrukturpartner für andere Wallets und treten selten als eigenständige Lösungen auf.
Welches Wallet hat das Potenzial, das Zentrum der digitalen Identität zu werden?
Digitale Wallets speichern heute mehr als nur Zahlungsdaten – sie können auch „Proof of Attributes“ wie Altersnachweise, Gesundheitsdaten oder Reiseinformationen enthalten. In einer Welt, in der wir täglich mehrere Wallets für unterschiedliche Zwecke nutzen (z. B. Gesundheit, Finanzen, Reisen), wird es entscheidend sein, welche Plattform die Interoperabilität und Sicherheit bietet, um diese Funktionen zentral zu bündeln. Die EUDI-Wallet verfolgt genau diesen Ansatz und könnte durch ihre Standardisierung und Datenschutzorientierung in der EU eine Vorreiterrolle übernehmen.
Welche Marke hat das Vertrauen, ein solches Wallet anzubieten?
Die Wahl des Wallet-Anbieters wird stark von Vertrauen geprägt sein. Nutzer werden kaum bereit sein, sensible Daten wie Gehaltsnachweise in einer Airline-App oder Boarding-Pässe in einer Bank-App zu speichern. Stattdessen werden neue Marken entstehen müssen, die sich auf digitale Identität spezialisieren oder bestehende Plattformen erweitern. Dabei wird die Benutzererfahrung zunehmend abstrahiert: Nutzer könnten sich nicht bewusst sein, welches Wallet im Hintergrund verwendet wird, solange es nahtlos funktioniert und sicher ist.
Die beste Benutzererfahrung ist keine Benutzererfahrung
In Zukunft könnten Transaktionen durch KI-Agenten vollständig automatisiert werden. Während heute noch manuelle Aktionen wie „Bezahlen“ erforderlich sind, könnte es morgen „Bezahlen + ID-Attribut“ (z. B. Altersnachweis) sein. Bald wird ein einfacher Sprachbefehl wie „Check mich ein“ oder „Bewerbe mich für die Stelle“ genügen, da KI-Agenten diese Aufgaben übernehmen. Wallets werden dabei zur unsichtbaren Infrastruktur im Hintergrund – sicher, effizient und benutzerfreundlich.
Fazit: Kein Winner-takes-all-Szenario
Das Wallet, das sich als Zentrum der digitalen Identität etablieren will, muss zwei Dinge vereinen: Sicherheit durch geschlossene Systeme (wie Apple) und Offenheit für vielfältige Anwendungsfälle (wie PayPal). Es wird keine einzelne Plattform geben, die den Markt dominiert; vielmehr werden verschiedene Wallets für unterschiedliche Kontexte koexistieren. Entscheidend ist die Fähigkeit eines Wallets, sowohl menschliche Nutzer als auch KI-Agenten zu authentifizieren und nahtlos in den Alltag zu integrieren – eine Herausforderung, die sowohl technologische Innovation als auch Vertrauen erfordert.
Der Markt für digitale Identität wird kein „Winner-takes-all“-Szenario sein. Stattdessen werden verschiedene Anbieter unterschiedliche Nischen besetzen:
- Apple & Co könnte durch Sicherheit und Hardwareintegration dominieren.
- PayPal & Co hat das Potenzial, durch Offenheit und eine große Nutzerbasis zu punkten.
- Google & Co könnte durch offene APIs und globale Reichweite eine Plattform für andere Anbieter schaffen.
Der wahre Sieger wird ein Wallet sein, das sowohl Sicherheit als auch Offenheit kombiniert und gleichzeitig die Anforderungen an Komfort, Vertrauen und Interoperabilität erfüllt – insbesondere in einer Welt, in der KI-Agenten zunehmend an Bedeutung gewinnen.