Cosmos
#ATOM
Platz 59
Rangliste Marktkapitalisierung
Marktkapitalisierung
2.593.050.762 €
Token im Umlauf
433.089.931
zuletzt aktualisiert: 24.01.2025 14:13:44

Was ist Cosmos?

  • Interoperabilität: Verbindet unabhängige Blockchains zu einem globalen Netzwerk
  • Modulares Design: Flexible Entwicklung durch das Cosmos SDK
  • Skalierbarkeit: Effiziente Transaktionen mit dem Tendermint-Konsens

Cosmos ist ein Ökosystem von Blockchains, das darauf ausgelegt ist, die Fragmentierung der Blockchain-Landschaft zu überwinden. Mithilfe des Inter-Blockchain Communication (IBC) Protokolls ermöglicht Cosmos die nahtlose Kommunikation und den Datenaustausch zwischen ansonsten isolierten Blockchains. Dieses Fundament macht Cosmos zu einem „Internet der Blockchains“, in dem einzelne Netzwerke ihre spezifischen Anwendungen betreiben können, ohne auf Interoperabilität verzichten zu müssen.

Das Cosmos SDK bietet Entwicklern ein modulares Framework, das die Erstellung maßgeschneiderter Blockchains erleichtert. Gleichzeitig sorgt der Tendermint-Konsensmechanismus für hohe Leistung, Sicherheit und niedrige Latenzzeiten. Die native Kryptowährung ATOM wird verwendet, um das Netzwerk zu sichern und Transaktionen zwischen den Blockchains zu erleichtern. Cosmos revolutioniert die Blockchain-Welt, indem es eine dezentrale und vernetzte Infrastruktur schafft, die den Weg für eine kollaborative digitale Zukunft ebnet.

Mehr

Markt

MiCa-Einordnung
nicht direkt reguliert
Sharpe Ratio
-0,46 (YoY)
Inflationsrate p.a.
14%
Finanzprodukte
ETP (Staking ETP)
Total Value Locked (TVL)
17.920.079 $

Technologie

Konsens-Algorithmus
Proof of Stake (Tendermint Byzantine Fault Tolerance)
Wertschöpfung
Staking Rewards: ca. 20% YoY
Sicherheit
Dezentralität
Skalierbarkeit

Eckdaten

Initiator/en
Jae Kwon
Veröffentlichung
2019
Apps im Ökosystem
~ 250
Quellcode
Open-Source
Whitepaper

Jährliche Rendite ATOM

2023

15.31 %

2022

-68.94 %

2021

455.13 %

2020

31.02 %

2019

15.76 %

Top Investoren

Interchain Foundation (ICF)
Paradigm
1confirmation

Informiert bleiben.

Wir benachrichtigen Sie, sobald die Tokendossiers ein Update erhalten.
Sicherheit

Cosmos verwendet den Tendermint BFT (Byzantine Fault Tolerance)-Konsensmechanismus, der eine robuste Sicherheitsstruktur bietet. Tendermint ermöglicht eine schnelle Finalität, indem Blöcke unmittelbar nach ihrer Validierung als endgültig betrachtet werden. Dies macht Cosmos resistent gegen Angriffe wie Forks und doppelte Ausgaben, solange weniger als ein Drittel der Validatoren böswillig handelt.

Die Sicherheit des Netzwerks wird durch eine ausgewählte Anzahl von Validatoren gewährleistet, die ATOM-Token staken, um am Konsensprozess teilzunehmen. Validatoren, die Fehlverhalten zeigen, riskieren, ihre gestakten Token zu verlieren (Slashing), was starke wirtschaftliche Anreize für ehrliches Verhalten schafft.

Ein potenzieller Schwachpunkt liegt in der Anzahl der Validatoren, die zwar stetig wächst, aber im Vergleich zu vollständig dezentralen Netzwerken wie Bitcoin oder Ethereum (nach der Merge) begrenzt bleibt. Die Sicherheitsstruktur von Cosmos ist jedoch gut geeignet für den modularen Ansatz, den das Netzwerk verfolgt, da jede Blockchain im Cosmos-Ökosystem ihre eigene Sicherheitsarchitektur aufbauen kann.

Mehr
Dezentralität

Die Dezentralität von Cosmos ist solide, aber im Vergleich zu vollständig offenen Netzwerken wie Bitcoin liegt sie auf einem mittleren Niveau. Das Netzwerk wird von einer begrenzten, aber wachsenden Anzahl von Validatoren betrieben, die durch das Staking von ATOM-Token berechtigt sind, Transaktionen zu validieren und am Konsens teilzunehmen. Während dies die Sicherheit und Effizienz erhöht, schränkt es die Dezentralität ein, da die Kontrolle auf eine kleinere Gruppe von Akteuren konzentriert ist.

Ein wesentlicher Vorteil von Cosmos ist jedoch, dass jede Blockchain im Netzwerk ihre eigene Governance und Infrastruktur hat. Dies ermöglicht individuelle Blockchains, dezentraler zu sein, als es die Cosmos-Hauptkette allein wäre. Zudem bietet Cosmos durch Delegated Proof of Stake (DPoS) eine Möglichkeit für kleinere Tokenhalter, über Delegation indirekt an der Netzwerksicherung teilzunehmen.

Die Interoperabilität zwischen den Blockchains im Cosmos-Ökosystem trägt ebenfalls zur Dezentralität bei, da kein einzelner Punkt des Netzwerks die gesamte Kontrolle über den Daten- und Wertfluss hat. Dennoch bleibt die Dezentralität begrenzt durch die relativ hohen Anforderungen an Validatoren und die Notwendigkeit eines gut etablierten Governance-Modells.

Mehr
Skalierbarkeit

Cosmos wurde mit Skalierbarkeit als Kernziel entwickelt und nutzt dafür ein modulares Design in Kombination mit dem Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll. Anstatt eine monolithische Blockchain zu betreiben, ermöglicht Cosmos die Entwicklung und Verbindung unabhängiger Blockchains, die jeweils für spezifische Anwendungen optimiert sind. Dadurch können Blockchains parallel arbeiten, was die Transaktionskapazität des gesamten Netzwerks erheblich erhöht.

Der Tendermint-Konsensmechanismus sorgt für schnelle Blockzeiten und hohe Effizienz auf jeder einzelnen Blockchain. Dank dieser Architektur kann das Cosmos-Ökosystem unbegrenzt wachsen, da neue Blockchains hinzugefügt werden können, ohne dass die Performance der bestehenden Netzwerke beeinträchtigt wird.

Im Gegensatz zu traditionellen Blockchains, die Skalierungsprobleme durch zunehmende Komplexität der Hauptkette begegnen, nutzt Cosmos das Prinzip der horizontalen Skalierung. Dies macht es besonders geeignet für den Aufbau komplexer Netzwerke, wie sie in DeFi, Gaming oder der Datenverwaltung benötigt werden.

Mehr
Initiatoren

Jae Kwon, ein Softwareentwickler und Gründer von Tendermint, ist die treibende Kraft hinter Cosmos. Mit der Idee, ein „Internet der Blockchains“ zu schaffen, entwickelte er die Grundlage für das Cosmos-Ökosystem. Später wurde die Entwicklung durch die Interchain Foundation (ICF) unterstützt, eine gemeinnützige Organisation, die das Projekt finanziert und fördert.

Mehr
Apps im Ökosystem Cosmos

Das Cosmos-Ökosystem beherbergt eine Vielzahl von dApps und Blockchains, die das „Internet der Blockchains“ vorantreiben. Hier sind einige der bekanntesten Projekte:

Osmosis
Osmosis ist eine führende dezentrale Börse (DEX) im Cosmos-Ökosystem, die sich auf benutzerdefinierte Liquiditätspools konzentriert. Nutzer können Token innerhalb des Cosmos-Ökosystems handeln, Liquidität bereitstellen und durch Farming zusätzliche Belohnungen verdienen. Osmosis ist ein Eckpfeiler des Cosmos-Netzwerks.

Akash Network
Das Akash Network ist ein dezentraler Cloud-Marktplatz, der es Entwicklern ermöglicht, Rechenleistung für ihre Anwendungen zu mieten oder anzubieten. Akash kombiniert die Flexibilität von Cloud-Diensten mit der Transparenz und Sicherheit der Blockchain-Technologie, was es zu einer der spannendsten Anwendungen im Cosmos-Ökosystem macht.

Juno Network
Das Juno Network ist eine Smart-Contract-Plattform innerhalb des Cosmos-Ökosystems, die sich auf Interoperabilität und Dezentralität konzentriert. Sie bietet Entwicklern eine Umgebung, um vielseitige und effiziente Anwendungen zu erstellen, die sich nahtlos mit anderen Chains im Cosmos-Netzwerk verbinden.

Persistence
Persistence ist eine Plattform, die sich auf institutionelle und dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) spezialisiert hat. Es bietet Lösungen für Asset-Management, Staking-Derivate und Kreditmärkte, was es zu einer wichtigen dApp im Cosmos-Ökosystem macht.

Mehr

Disclaimer: Die in diesem Tokendossier enthaltenen Informationen und Daten wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Dennoch können wir keine Garantie für die Vollständigkeit, Aktualität oder Richtigkeit der Angaben übernehmen. Alle Informationen werden ohne Gewähr zur Verfügung gestellt und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Jegliche Investitionsentscheidungen sollten auf Grundlage eigener Recherchen und unter Berücksichtigung der persönlichen finanziellen Situation getroffen werden. Die Leser werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Investitionen in Kryptowährungen und Token mit erheblichen Risiken verbunden sind und zu einem Totalverlust führen können.

Nichts mehr verpassen
finwyz
13.12.2024

digit.cologne
wird finwyz

Aus digit.cologne wird finwyz

AI
Banking
Crypto

2018 starteten wir als digit.cologne in Köln und mit branchen-übergreifenden Beratungsangeboten.

finwyz konzentriert sich auf Financial Services und entwickelt digitale Geschäftsmodelle. Wir greifen die Chancen neuer Technologien wie AI oder DLT und geänderte Kundenerwartungen auf und erreichen Erlössteigerungen und Kostenreduzierungen.

finwyz – banking beyond the hype

Unsere finwyz-Experts brennen für digitale Finanzthemen, denken und handeln digital1st!

Aktuelle Themen wie AI-Agents, Tokenisierung von Vermögenswerten oder Embedded Finance zeigen deutlich, dass sich die Art und Weise, wie Kunden mit Finanzen interagieren immer schneller ändert.

finwyz erarbeitet weise Entscheidungen (wyz = wise) für die Financial Services Branche.

pascal schade
Pascal Schade
Consultant
Moritz Braun
Consultant
Joshua Olbrich
Consultant
Tobias Ehret
Geschäftsführer
alexander stankoswki
Alexander Stankowski
Consultant
Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Hinterlegen Sie Ihre E-Mail-Adresse und wir benachrichtigen Sie über Updates & neue Tokendossiers.