Online-Kredite: Rasant wachsende Abhängigkeit von Vergleichsportalen

Online-Kredite
Banken sind schon einige Jahre von Vergleichsportalen im digitalen Vertrieb ihre Kredite abhängig. Diese Abhängigkeit ist selbstgewählt und selbstverschuldet. Oftmals werden über Vergleichsportale vermittelte Kredite schneller entschieden und eröffnet, Prozesse auf die Wünsche der Portale ausgerichtet, am deutlichsten wird die Abhängigkeit aber bei der Konditionengestaltung.

Abweichende Konditionen auf der eigenen Webseite und Vergleichsportalen, vor allem bei attraktiveren Konditionen beim Vergleicher, sind für Banken ein riskantes Spiel. Kurzfristig wird neues Volumen eingeworben und auch neue Kunden werden gewonnen. Mittel- bis langfristig lernen aber sowohl die neu gewonnen Kunden als auch Bestandskunden, dass über die Vergleichsportale günstigere Konditionen bei Ihrer Bank zu bekommen sind. Oder anders formuliert: „Wer direkt bei der Bank kauft, ist die oder der Dumme“. Einmal gelernt werden Kunden ihr Kaufverhalten, auch bei massiven Marketinganstrengungen, nicht kurzfristig ändern.

Wenn man zusätzlich zum anerzogenen Kaufverhalten – durch die aktive Kundenlenkung mittels Konditionengestaltung kann man nicht mehr von gelernt sprechen – auch in Betracht zieht, dass Vergleichsportale Vermittlungsprovisionen von 3% und höher bekommen, dann ist hier aus Sicht der Banken höchste Vorsicht geboten. Es wäre nicht sonderlich überraschend, wenn Bankvorstände bei einer eingehenden Analyse des Kreditneugeschäfts feststellten, dass unter den Kreditabschlüssen von Bestandskunden inzwischen fast die Hälfte über Vergleichsportale und somit provisionspflichtig kommen.

Vergleich der Schaufenster-Konditionen bei Vergleichern 2021 und 2022

Wir haben die 20 größten Geschäftsbanken (nach Bilanzsumme), Direktbanken (nach Kundenzahl) und ausgewählte Spezialanbieter in Deutschland betrachtet. Dabei fällt auf, dass der Anteil der Banken, die auf Vergleichsportalen eine bessere Schaufenster-Kondition anbieten als auf der eigenen Webseite, sich gegenüber 2021 mehr als verdreifacht hat.

 

Diese Gründe können für die genannte Konditionengestaltung sprechen:

  1. Kurzfristige Volumenziele einhergehend mit bewusstem Margenverzicht
  2. Reaktion auf Marktmacht der Vergleichsportale
  3. Fehlende Möglichkeiten der Bestandskundenaktivierung
  4. Geringe Markenbekanntheit, vor allem bei neuen Marktteilnehmern

Gezielte Bestandskundenaktivierung durch die internen digitalen Vertriebs- und Marketingabteilungen wären auf jeden Fall ratsamer. Bestandskunden erleben ihre Bank als erste Anlaufstation, auch im Internet. Zudem wird der Provisionsaufwand geschont.

Online-Kredite: Rasant wachsende Abhängigkeit von Vergleichsportalen

Inhaltsverzeichnis

Über den Autor
Tobias Ehret
Geschäftsführer

Tobias Ehret ist ein Digitalisierungsexperte mit umfassender Führungserfahrung in der Finanz- und Technologiebranche. Er überzeugt durch seine strategische Weitsicht, die es ihm ermöglicht, digitale Geschäftsmodelle und innovative Payment-Lösungen erfolgreich voranzutreiben. Sein tiefgehendes Verständnis für Banking, E-Payment und disruptive Innovationen macht ihn zu einem gefragten Gestalter der digitalen Transformation.

Nichts mehr verpassen
Mehr lesen
Fachbeitrag
crypto trading ai agent for binance
AI
Crypto Trading AI Agent für Binance – ein n8n Experiment
Ich erkläre Schritt für Schritt, wie mehrere ineinander­greifende n8n-Workflows mit AI Agents – u.a. Sentiment-Analyse, Chart-Analyse, Analyse-Agent und Trading-Agent –...
Fachbeitrag
Depotstrategien im Bankensektor: Wie Geschäftsbanken, Direktbanken und Neobanken um die Zukunft kämpfen
Banking
Depotstrategien im Bankensektor 2025: Wie Geschäftsbanken, Direktbanken und Neobanken um die Zukunft kämpfen
Geschäftsbanken mit eigenen KAGs verlieren im Retail-Depotgeschäft durch veraltete Produkte und hohe Kosten, Direktbanken stecken im Innovator’s Dilemma, da sie...
Fachbeitrag
MCP
AI
MCP und Banken – Ist ein offener Standard die Zukunft?
MCP verspricht, die Fragmentierung bisheriger "Tool-Use"-Ansätze zu überwinden, die Interoperabilität zu erhöhen und könnte die Interaktion zwischen Mensch, KI und...

Aus digit.cologne wird finwyz

AI
Banking
Crypto

2018 starteten wir als digit.cologne in Köln und mit branchen-übergreifenden Beratungsangeboten.

finwyz konzentriert sich auf Financial Services und entwickelt digitale Geschäftsmodelle. Wir greifen die Chancen neuer Technologien wie AI oder DLT und geänderte Kundenerwartungen auf und erreichen Erlössteigerungen und Kostenreduzierungen.

finwyz – banking beyond the hype

Unsere finwyz-Experts brennen für digitale Finanzthemen, denken und handeln digital1st!

Aktuelle Themen wie AI-Agents, Tokenisierung von Vermögenswerten oder Embedded Finance zeigen deutlich, dass sich die Art und Weise, wie Kunden mit Finanzen interagieren immer schneller ändert.

finwyz erarbeitet weise Entscheidungen (wyz = wise) für die Financial Services Branche.

Tobias Ehret
Geschäftsführer
Moritz Braun
Consultant
Joshua Olbrich
Consultant
alexander stankoswki
Alexander Stankowski
Consultant
pascal schade
Pascal Schade
Consultant