Low-code-Anwendungen bei Banken und Versicherungen im Überblick

Low-code-Anwendungen bei Banken und Versicherungen
Marktüberblick von low-code- Anwendungen bei Banken und Versicherungen in Deutschland - von Plattformanbietern bis Branchenspezialisten.

Immer mehr Banken und Versicherungen stehen vor der Entscheidung, Low-Code-Anwendungen einzuführen. Neben der Effizienzsteigerung steht dabei vor allem die time to market im Vordergrund.

In der nachstehenden Grafik haben wir Low-Code-Plattformen aufgelistet, die bei Banken und Versicherungen im Einsatz sind und nach Ihrer Spezialisierung sortiert.

Sprechen Sie uns gerne an, wenn aus Ihrer Sicht ein Anbieter fehlt.

Low-code-Anwendungen bei Banken und Versicherungen – vier Kategorien:

  • Banking & Insurance-Plattformer: Spezialisten, die ihr branchenfokussiertes Leistungsangebot um Low-Code-Lösungen erweitert haben
  • Banking & Insurance-Spezialisten: Low-Code-Lösungsanbieter mit spezifischen Use-Cases und einem Fokus auf die Branche Banking & Insurance.
  • Funktionsplattformer: Branchenübergreifende Plattformanbieter, die ihr Leistungsangebot um branchenübergreifende Low-Code-Lösungen erweitert haben.
  • Funktionsspezialisten: Low-Code-Anbieter mit speziellen Lösungen, aber ohne Branchenfokus.

Für welchen Anbieter und welche Lösung Sie sich entscheiden, ist im Wesentlichen davon abhängig, wie speziell die Anforderungen auf die Branchenbedürfnisse Banking & Insurance zugeschnitten sein müssen.

Sie benötigen Orientierungshilfe bei der Auswahl einer Low-Code-Anwendung oder Expertise bei der Einführung einer konkreten Lösung? Wir unterstützen Sie gerne.

Low-code-Anwendungen bei Banken und Versicherungen im Überblick

Inhaltsverzeichnis

Über den Autor
Tobias Ehret
Geschäftsführer

Tobias Ehret ist ein Digitalisierungsexperte mit umfassender Führungserfahrung in der Finanz- und Technologiebranche. Er überzeugt durch seine strategische Weitsicht, die es ihm ermöglicht, digitale Geschäftsmodelle und innovative Payment-Lösungen erfolgreich voranzutreiben. Sein tiefgehendes Verständnis für Banking, E-Payment und disruptive Innovationen macht ihn zu einem gefragten Gestalter der digitalen Transformation.

Nichts mehr verpassen
Mehr lesen
Fachbeitrag
Krypto Strategie internationaler Banken
Crypto
Die Krypto-Strategien von internationalen Banken 2025: Dieser Bericht soll einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Krypto-Integration im internationalen,...
Fachbeitrag
Robinhood & Revolut: Die Grenze zwischen Neobrokerage und Neobank exisitieren nicht mehr
Banking
Robinhood Market, Inc. erweitert sein Spielfeld und baut sich vom reinen Neobroker zur Neobank um...
Fachbeitrag
Automobilfinanzierung durch Save Now, Buy Later
Banking
In einer Zeit, in der digitale Innovationen traditionelle Finanzierungsmodelle herausfordern, könnte ein neues Konzept aus dem Embedded Finance Bereich die...

Aus digit.cologne wird finwyz

AI
Banking
Crypto

2018 starteten wir als digit.cologne in Köln und mit branchen-übergreifenden Beratungsangeboten.

finwyz konzentriert sich auf Financial Services und entwickelt digitale Geschäftsmodelle. Wir greifen die Chancen neuer Technologien wie AI oder DLT und geänderte Kundenerwartungen auf und erreichen Erlössteigerungen und Kostenreduzierungen.

finwyz – banking beyond the hype

Unsere finwyz-Experts brennen für digitale Finanzthemen, denken und handeln digital1st!

Aktuelle Themen wie AI-Agents, Tokenisierung von Vermögenswerten oder Embedded Finance zeigen deutlich, dass sich die Art und Weise, wie Kunden mit Finanzen interagieren immer schneller ändert.

finwyz erarbeitet weise Entscheidungen (wyz = wise) für die Financial Services Branche.

alexander stankoswki
Alexander Stankowski
Consultant
Moritz Braun
Moritz Braun
Consultant
Tobias Ehret
Geschäftsführer
pascal schade
Pascal Schade
Consultant
Joshua Olbrich
Consultant