Unser Krypto-Ökosystem ist eine interaktive Übersicht, die Banken eine klare Orientierung in der komplexen Kryptowelt bietet. Ziel ist es, Banken bei der Entwicklung eigener Kryptoangebote zu unterstützen, indem sie passende Partner und Lösungen identifizieren können.
Jeder Eintrag in der Übersicht ist anklickbar und liefert detaillierte Informationen zu den jeweiligen Unternehmen. So können Banken nicht nur mehr über die Dienstleistungen und Spezialisierungen der einzelnen Akteure erfahren, sondern auch nachvollziehen, wie diese miteinander in Verbindung stehen. Dies ermöglicht eine tiefere Einsicht in die Synergien und Netzwerke innerhalb des Krypto-Ökosystems.
Folgen Sie uns für Updates:
Krypto-Handelsdienstleister ermöglichen den regulierten An- und Verkauf von Kryptowährungen. Sie stellen die technische Infrastruktur und ggf. Liquidität bereit und gewährleisten die Orderausführung unter Einhaltung regulatorischer Vorgaben.
Verwahrer bieten die sichere und regulierte Aufbewahrung von digitalen Vermögenswerten für (institutionelle) Kunden an. Sie benötigen dafür spezielle BaFin-Lizenzen und stellen die technische Infrastruktur für die sichere Speicherung der privaten Schlüssel bereit.
Tokenisierer wandeln reale Vermögenswerte wie Immobilien, Kunst oder Unternehmensanteile in digitale Token um. Sie stellen die technische und rechtliche Infrastruktur bereit, um traditionelle Assets auf der Blockchain abzubilden und handelbar zu machen.
Diese Dienstleister stellen die technische Grundlage für Krypto-Services bereit. Sie bieten modulare Lösungen für Handel, Verwahrung und Abwicklung an und ermöglichen Banken die Integration von Krypto-Dienstleistungen in bestehende Systeme.
Krypto-Consultants unterstützen bei der strategischen Integration von Blockchain-Technologien. Sie begleiten Compliance-Prozesse, entwickeln Geschäftsmodelle und beraten bei der technischen Implementation unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen.
Market Maker sorgen für Liquidität an Kryptobörsen durch gleichzeitiges Stellen von Kauf- und Verkaufsaufträgen. Sie reduzieren Spreads und Volatilität und ermöglichen (institutionellen) Kunden effiziente Handelsmöglichkeiten auch bei größeren Volumina.
Staking-Provider ermöglichen (institutionellen) Kunden die Partizipation an Proof-of-Stake Netzwerken. Sie betreiben die technische Infrastruktur für das Validieren von Transaktionen und verwalten die Staking-Positionen unter Einhaltung regulatorischer Vorgaben.
Diese Dienstleister spezialisieren sich auf die Erkennung und Prävention von Betrug im Kryptobereich. Sie nutzen KI-gestützte Analysewerkzeuge zur Überwachung von Transaktionen, gewährleisten AML-Compliance und bieten Risikomanagement-Tools für institutionelle Kunden.
Auf Krypto-Recht spezialisierte Kanzleien beraten Finanzinstitute bei regulatorischen Anforderungen, Lizenzierungen und Compliance-Fragen. Sie unterstützen bei der rechtssicheren Implementation von Krypto-Dienstleistungen und begleiten die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
Kryptowertpapierregisterführer sind Dienstleister, die ein auf Distributed-Ledger-Technologie basierendes Register für elektronische Wertpapiere führen, dabei die ordnungsgemäße Funktion des Kryptowertpapierregisters sicherstellen und als erlaubnispflichtige Finanzdienstleister unter BaFin-Aufsicht stehen.
Unser Krypto-Ökosystem für Banken wurde entwickelt, um Finanzinstituten eine klare Orientierung in der komplexen Kryptowelt zu bieten. Es richtet sich insbesondere an Banken und Finanzdienstleister, die ihr Geschäftsmodell um oder mit Digital Assets erweitern möchten.
Im Folgenden wird die methodische Herangehensweise – von der Zielgruppe über die Aufnahmekriterien und Kategorisierung bis hin zu Abgrenzungen und dem Umgang mit Feedback erläutert. Der Mehrwert des Ökosystems liegt darin, dass Banken passende Partner und Lösungen identifizieren können und über die interaktive Karte nachvollziehen, wie die Akteure miteinander verbunden sind, was Einblick in Synergien innerhalb des Krypto-Ökosystems gibt.
Das Ökosystem adressiert primär traditionelle Banken aller Größen (Großbanken, Privat- und Genossenschaftsbanken sowie spezialisierte Institute) sowie weitere Finanzinstitutionen, die Krypto-Services anbieten oder planen. Insbesondere richtet sie sich an Entscheider und Projektverantwortliche, die einen schnellen Überblick über relevante Marktakteure suchen. Für diese Zielgruppe schafft die Übersicht Transparenz darüber, welche Dienstleister und Partner für ein bankenkompatibles Krypto-Angebot zur Verfügung stehen.
Es unterstützt Banken dabei, die richtigen Partner für Handel, Verwahrung oder andere Krypto-Dienstleistungen zu finden. Kurz: Angesprochen sind all jene Finanzinstitute, die regulationskonform in das Kryptogeschäft einsteigen wollen und eine Landkarte der bestehenden Lösungsanbieter benötigen.
Nicht jedes Krypto-Unternehmen schafft es in die Übersicht – wir haben klare Aufnahmekriterien definiert, um Relevanz und Qualität sicherzustellen:
Um die Vielzahl an Unternehmen übersichtlich darzustellen, haben wir das Ökosystem in fachliche Kategorien gegliedert. Diese Kategorien entsprechen den zentralen Funktionsbereichen, die eine Bank für ein ganzheitliches Krypto-Angebot benötigt. So deckt die Übersicht alle notwendigen Bausteine ab – von technischen Grundlagen bis hin zu Spezialdiensten – damit Finanzinstitute digitale Vermögenswerte integriert und compliant anbieten können. Im Einzelnen haben wir unter anderem folgende Kategorien definiert:
Die Einordnung in Kategorien erfolgte entsprechend der Hauptgeschäftstätigkeit der Unternehmen. Überschneidungen sind dabei bewusst möglich: Viele Unternehmen decken mehrere Bereiche ab. In solchen Fällen werden sie in allen zutreffenden Kategorien aufgeführt, um ihrem gesamten Leistungsspektrum gerecht zu werden. Beispielsweise tritt ein Krypto-Broker mit eigener Verwahrlizenz sowohl unter Handel als auch unter Verwahrung in Erscheinung. Diese Mehrfachnennungen verdeutlichen, dass die Grenzen im Krypto-Ökosystem teils fließend sind – und genau das spiegelt die Grafik transparent wider. Eine klare Kategorisierung hilft dennoch, die komplexe Landschaft zu strukturieren, ohne zu sehr zu vereinfachen.
Bei der Erstellung der Übersicht war uns Transparenz und eine klare Abgrenzung des Scope wichtig. Das bedeutet auch: Wir haben bewusst bestimmte Unternehmen nicht aufgenommen. Ausschluss heißt nicht zwingend Negativbewertung, sondern meist fehlende direkte Bankrelevanz oder unzureichende Erfüllung der Aufnahmekriterien. Beispiele für Abgrenzungen:
Dabei gilt: Die Krypto-Branche entwickelt sich dynamisch. Wir beobachten den Markt laufend und aktualisieren das Ökosystem in regelmäßigen Abständen. Neue relevante Anbieter werden ergänzt, und falls sich bei bestehenden Änderungen ergeben (etwa Lizenzierungen oder strategische Neuausrichtungen), passen wir die Übersicht entsprechend an. Durch diese transparente Pflege behalten Banken stets den Überblick, ohne von veralteten Informationen in die Irre geführt zu werden.
Uns ist bewusst, dass Fragen aufkommen können à la: “Warum wurde Anbieter X aufgenommen, obwohl er (noch) nicht alle Banken-Standards erfüllt?” – Diese Kritik begegnen wir offen und nachvollziehbar. Erstens: Die Übersicht soll ein möglichst vollständiges Bild der aktuellen Lösungslandschaft bieten. In einigen Kategorien gibt es nur wenige Akteure, und manche davon befinden sich noch im Entwicklungs- oder Lizenzierungsprozess. Wir haben solche Anbieter dennoch aufgenommen, sofern sie für Banken funktional relevant sind und aktives Interesse von Institutsseite besteht. Ihr Mehrwert (z. B. innovative Technologie oder Marktanteil) rechtfertigt die Nennung, auch wenn einzelne formale Kriterien vielleicht noch in Arbeit sind. Ohne diese Anbieter wäre das Ökosystem-Bild lückenhaft.
Zweitens: Wir stehen im Dialog mit der Community und nehmen konstruktive Hinweise ernst. Wenn etwa angemerkt wird, ein Anbieter erfülle nicht alle Normen, prüfen wir das und stellen sicher, dass dies entweder aus der Beschreibung hervorgeht oder – falls der Anbieter tatsächlich nicht (mehr) geeignet ist – bei einem Update entfernt wird. So bleibt die Darstellung credibil und belastbar, ohne wichtige Innovationen auszublenden.
Unser Ziel ist ein ausgewogenes Bild: möglichst umfassend, aber dennoch qualitativ gefiltert.
Version 1.3: 01.04.2025 – Neue Einträge: Deloitte Legal und Waldeck Rechtsanwälte bei Legal. Bitkern bei Mining. Aus ETC Group wurde Bitwise. Neue Kategorie „Registerführer“. Kategorie „Media“ wird auf eine Krypto-Knowledge-Map verschoben (in Arbeit).
Version 1.2: 20.02.2025 – Neue Einträge: SWIAT und Celsion Finance bei Infrastrukturprovider. Scorechain bei AML. gunnercooke und Osborne Clark bei Legal. BFRR, Crypto Nerds und Alles Coin nichts muss bei Media. msg und WEPEX bei Consulting.
Version 1.1: 08.01.2025 – Neue Einträge: sinpex in AML /Fraud Prevention. Validvent in Consulting. Neue Kategorie: Academia / Talents mit Frankfurt School Blockchain Center und Blockchain Academy Mittweida.
Version 1: 17.12.2024
Folgen Sie uns für Updates:
finwyz GmbH
Richard-Piel-Str. 2
53332 Bornheim
Deutschland
Telefon: +49 (0) 151 1420 2357
Email: info@finwyz.com
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Als Media Partner sichern Sie Ihrer Marke und Ihrem Unternehmen Präsenz in den Online-Angeboten von finwyz.
2018 starteten wir als digit.cologne in Köln und mit branchen-übergreifenden Beratungsangeboten.
finwyz konzentriert sich auf Financial Services und entwickelt digitale Geschäftsmodelle. Wir greifen die Chancen neuer Technologien wie AI oder DLT und geänderte Kundenerwartungen auf und erreichen Erlössteigerungen und Kostenreduzierungen.
Unsere finwyz-Experts brennen für digitale Finanzthemen, denken und handeln digital1st!
Aktuelle Themen wie AI-Agents, Tokenisierung von Vermögenswerten oder Embedded Finance zeigen deutlich, dass sich die Art und Weise, wie Kunden mit Finanzen interagieren immer schneller ändert.
finwyz erarbeitet weise Entscheidungen (wyz = wise) für die Financial Services Branche.