Exchange Traded Commodities (ETCs)

Exchange Traded Commodities (ETCs) sind börsengehandelte Produkte, die Anlegern ermöglichen, direkt in die Wertentwicklung von Rohstoffen wie Edelmetalle, Öl und Agrarrohstoffe zu investieren, mit der Option zwischen physisch unterlegten oder vollständig besicherten Varianten zu wählen.
Relevanz für die Finanzindustrie
  • Produktwissen für Beratung: Bankmitarbeiter benötigen fundiertes Wissen über ETCs, um Kunden kompetent über Investitionsmöglichkeiten zu beraten und passende Anlagestrategien zu entwickeln.
  • Risikomanagement: Verständnis der spezifischen Risiken von ETCs, insbesondere der Unterschiede zwischen physisch unterlegten und vollständig besicherten ETCs, ist für Bankmitarbeiter entscheidend, um Risiken für die Bank und ihre Kunden effektiv zu managen.

Exchange Traded Commodities (ETCs) sind börsengehandelte Produkte, die es Anlegern ermöglichen, in Rohstoffe wie Edelmetalle, Öl oder Agrarrohstoffe und andere Anlageklassen zu investieren. Sie bieten eine einfache und transparente Möglichkeit, direkt an der Wertentwicklung von Rohstoffen teilzuhaben, ohne diese physisch erwerben zu müssen. ETCs sind in ihrer Wertentwicklung eng an die Preisbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts gekoppelt.

Typen von ETCs:

  1. Physisch unterlegte ETCs: Diese Art von ETCs basiert auf der tatsächlichen Hinterlegung von physischen Rohstoffen wie Gold, Silber oder Industriemetallen. Der Emittent lagert entsprechende Mengen in gesicherten Tresoren, um die Deckung der ETC-Anteile zu gewährleisten. Diese Form bietet eine direkte Verbindung zum physischen Markt des jeweiligen Rohstoffs.
  2. Vollständig besicherte ETCs: Im Gegensatz zu physisch hinterlegten ETCs nutzen diese Produkte Derivate, vor allem Swaps, um die Wertentwicklung des Basisrohstoffs abzubilden. Sie sind nicht durch physische Bestände gesichert, sondern durch Vertragsbeziehungen, die eine Deckung der Bestände garantieren sollen. Aufgrund der Nutzung von Derivaten werden sie häufig als risikoreicher betrachtet.

Unterschiede zu ETFs: Während ETCs und Exchange Traded Funds (ETFs) ähnliche Strukturen aufweisen, gibt es wesentliche Unterschiede. ETFs sind Fondsanteile, die an der Börse gehandelt werden und in diverse Anlageklassen wie Immobilien, Aktien, Kryptowährungen oder Anleihen investieren. Ihr Kapital wird als Sondervermögen behandelt, was bei Insolvenz des Emittenten Schutz bietet. ETCs hingegen bieten diesen Schutz nicht, was bei einer Insolvenz des Emittenten zum Verlust des investierten Kapitals führen kann.

Rollen von Termingeschäften: Ein spezifisches Merkmal von ETCs ist das Abbilden der Wertentwicklung von Termingeschäften, die regelmäßig vor Ablauf verkauft und durch neue ersetzt werden müssen. Diese Praxis kann sich signifikant auf die Wertentwicklung auswirken, je nach Differenz zwischen den Verkaufs- und Kaufpreisen der Terminkontrakte.

Exchange Traded Commodities (ETCs)
themenfeld: Terminologie
Ein Block stellt die grundlegende Struktureinheit einer Blockchain dar und fungiert als Container für Transaktionen.
Decentralized Finance (DeFi) bezeichnet das Ökosystem von Finanzdienstleistungen, das auf öffentlichen Blockchain-Netzwerken und Smart Contracts basiert.
Das Emittentenrisiko beschreibt die Gefahr eines teilweisen oder vollständigen Kapitalverlustes für Anleger, falls ein Wertpapieremittent seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen kann.
Nichts mehr verpassen

Aus digit.cologne wird finwyz

AI
Banking
Crypto

2018 starteten wir als digit.cologne in Köln und mit branchen-übergreifenden Beratungsangeboten.

finwyz konzentriert sich auf Financial Services und entwickelt digitale Geschäftsmodelle. Wir greifen die Chancen neuer Technologien wie AI oder DLT und geänderte Kundenerwartungen auf und erreichen Erlössteigerungen und Kostenreduzierungen.

finwyz – banking beyond the hype

Unsere finwyz-Experts brennen für digitale Finanzthemen, denken und handeln digital1st!

Aktuelle Themen wie AI-Agents, Tokenisierung von Vermögenswerten oder Embedded Finance zeigen deutlich, dass sich die Art und Weise, wie Kunden mit Finanzen interagieren immer schneller ändert.

finwyz erarbeitet weise Entscheidungen (wyz = wise) für die Financial Services Branche.

Joshua Olbrich
Consultant
Tobias Ehret
Geschäftsführer
Moritz Braun
Moritz Braun
Consultant
pascal schade
Pascal Schade
Consultant
alexander stankoswki
Alexander Stankowski
Consultant