Glossar

65 Begriffe zu Blockchain & Kryto, einfach erklärt

Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Crypto-Quiz!

Glossar Alphabet Filter
Ein 51% Angriff ist eine potenzielle Bedrohung für Blockchain-Systeme, bei der ein Akteur oder eine Gruppe mehr als die Hälfte der Mining-Leistung kontrolliert, um den Konsensmechanismus zu beeinträchtigen und bösartige Aktionen wie Double Spending durchzuführen.
Ein Airdrop ist die kostenlose Verteilung neuer Kryptowährungen an eine Vielzahl von Nutzern, oft als Teil einer Marketingstrategie zur Steigerung der Bekanntheit und Akzeptanz.
Ein Atomic Swap ist eine Technologie, die auf Smart Contracts basiert und den Austausch verschiedener Kryptowährungen ohne die Notwendigkeit eines zentralisierten Marktes oder anderer Vermittler ermöglicht.
Automated Market Maker (AMM) legen Preise mittels Algorithmen basierend auf der Liquidität zweier Assets automatisch fest, wodurch direkter Peer-to-Peer-Handel ohne Vermittler ermöglicht wird.
Der BEP-20 ist ein Token-Standard auf der BNB Smart Chain, der ERC-20 erweitert und die Erstellung vielfältiger Token ermöglicht, kompatibel mit der BNB Beacon Chain ist und Cross-Chain-Funktionalität für den effizienten Einsatz in dezentralisierten Anwendungen und Handel bietet.
Die Bitcoin-Dominanz ist ein Indikator, der das Verhältnis der Marktkapitalisierung von Bitcoin zum Gesamtmarkt der Kryptowährungen misst, und gibt Aufschluss über dessen relative Marktstellung im Vergleich zu anderen Kryptowährungen.
Das Bitcoin Halving ist ein alle vier Jahre stattfindender Prozess, bei dem die Belohnung fĂĽr Bitcoin-Miner halbiert wird. Dies geschieht, bis insgesamt 21 Millionen Bitcoins geschĂĽrft sind, voraussichtlich im Jahr 2140.
Der Proof of Work (PoW) dient als essenzieller Sicherheitsmechanismus in Blockchain-Systemen wie Bitcoin. Seine Funktion besteht darin, die Integrität des Netzwerks zu gewährleisten und eine verlässliche Grundlage für Transaktionen zu schaffen.
Ein Block stellt die grundlegende Struktureinheit einer Blockchain dar und fungiert als Container fĂĽr Transaktionen.
Eine Blockchain ist eine digitale, stetig wachsende Liste von Datensätzen. Diese Liste besteht aus vielen Datenblöcken, die chronologisch organisiert sind und durch kryptografische Nachweise miteinander verknüpft und gesichert sind.
Eine digitale Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC) ist ein offiziell genehmigtes digitales Zahlungsmittel, das von einer staatlichen Zentralbank ausgegeben wird. CBDCs können entweder für den Großhandel oder für den Einzelhandel bestimmt sein.
Das „zirkulierende Angebot“ oder Circulating Supply, bezieht sich auf die Anzahl der öffentlich verfĂĽgbaren Coins oder Token, die auf dem Markt im Umlauf sind. Dieses Angebot kann sich im Laufe der Zeit ändern, und es ist wichtig, es von Gesamtangebot und Maximalangebot zu unterscheiden, da es zur Berechnung der Marktkapitalisierung einer Kryptowährung verwendet wird.
Cold Wallets sind Offline-Kryptowährungs-Wallets, die einen erhöhten Schutz vor Online-Bedrohungen bieten. Im Gegensatz zu Hot Wallets sind sie nicht ständig mit dem Internet verbunden, was ihre Sicherheit erhöht. Cold Wallets eignen sich besonders gut für die sichere Aufbewahrung größerer Kryptovermögen, die nicht regelmäßig bewegt werden müssen.
Die Confirmation Time in einer Blockchain ist die Dauer von der Einreichung bis zur endgültigen Aufnahme einer Transaktion in einen Block, beeinflussbar durch die Transaktionsgebühr und ein wichtiger Indikator für die Netzwerkeffizienz, wobei die Sicherheit einer Transaktion mit der Anzahl der darauf folgenden Blockbestätigungen zunimmt.
Der Crypto Fear and Greed Index ist ein Indikator, der die Marktstimmung im Bereich der Kryptowährungen auf einer Skala von „extremer Angst“ bis „extremer Gier“ misst und dabei verschiedene Datenquellen wie Volatilität, Marktdynamik, soziale Medien, Umfragen und Trends berĂĽcksichtigt, um Investoren Hinweise auf potenzielle Preisanpassungen zu geben.
Eine DAO (Dezentralisierte Autonome Organisation) ist eine auf Open-Source-Code basierende, von ihrer Gemeinschaft betriebene Organisation ohne zentrale Leitung, die durch Smart Contracts gesteuert wird.
DApps sind dezentralisierte Anwendungen, die auf Blockchain-Technologie basieren und Nutzern mehr Kontrolle ĂĽber ihre Daten geben, indem sie transparente, sichere und partizipative Plattformen fĂĽr verschiedene Anwendungen wie DeFi, Gaming und Governance bieten.
Decentralized Finance (DeFi) bezeichnet das Ökosystem von Finanzdienstleistungen, das auf öffentlichen Blockchain-Netzwerken und Smart Contracts basiert.
Dezentralisierte Börsen (DEX) sind Plattformen für den Peer-to-Peer-Handel mit Kryptowährungen ohne zentrale Autorität, die durch Blockchain-Technologie und Smart Contracts, Transparenz, Sicherheit und vollständige Kontrolle über die eigenen Vermögenswerte bieten.
Dezentralisierte Indizes sind durch Smart Contracts auf Blockchains verwaltete Finanzinstrumente, die eine diversifizierte Anlage in Kryptowährungen ermöglichen und sich durch erhöhte Transparenz und Sicherheit auszeichnen.
Die dezentralisierte Natur von Bitcoin unterscheidet es fundamental von traditionellen Währungen. Im Gegensatz zu zentralisierten Systemen, die von Regierungen kontrolliert werden, agiert Bitcoin in einem Netzwerk von Computern, den sogenannten Nodes, ohne eine zentrale Instanz.
Das DLT Pilot Regime ist eine EU-weite Pilotregelung als Teil des „Digital Finance Packages“, die als regulatorische Sandbox fungiert, um den Handel und die Abwicklung von DLT-basierten Finanzinstrumenten zu erleichtern und die Integration der Distributed-Ledger-Technologie in den Kapitalmärkten zu erproben und zu evaluieren.
Die Effizienzmarkthypothese postuliert, dass Finanzmärkte stets alle verfĂĽgbaren Informationen widerspiegeln, wodurch es Investoren verwehrt bleibt, langfristige Ăśberrenditen zu erzielen, wobei drei Informationsgrade – schwach, halbstark und stark – unterschieden werden.
Das Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) und die dazugehörige Verordnung (eWpRV) regulieren in Deutschland die Ausstellung und Verwaltung elektronischer Wertpapiere durch die Einführung von zentralen und Kryptowertpapierregistern, um eine sichere, transparente und rechtssichere Digitalisierung des Wertpapiermarktes zu ermöglichen.
Das Emittentenrisiko beschreibt die Gefahr eines teilweisen oder vollständigen Kapitalverlustes für Anleger, falls ein Wertpapieremittent seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen kann.
ERC-20 ist ein technischer Standard fĂĽr fungible Token auf der Ethereum-Blockchain, der durch einheitliche Funktionen und Strukturen die Erstellung und Verwaltung von Token vereinfacht.
Die Ethereum Virtual Machine (EVM) ist eine isolierte, Turing-complete Umgebung, die das Ausführen von Smart Contracts ermöglicht und eine weitreichende Kompatibilität über Ethereum hinaus auf anderen Blockchain-Netzwerken bietet.
ETCs sind börsengehandelte Finanzprodukte, die die Wertentwicklung von Rohstoffen wie Metallen, Energierohstoffen oder Agrarprodukten nachbilden. An Börsen gehandelt, ermöglichen sie Anlegern, in die Preisentwicklung von Rohstoffen zu investieren, ohne diese physisch zu besitzen.
Exchange Traded Commodities (ETCs) sind börsengehandelte Produkte, die Anlegern ermöglichen, direkt in die Wertentwicklung von Rohstoffen wie Edelmetalle, Öl und Agrarrohstoffe zu investieren, mit der Option zwischen physisch unterlegten oder vollständig besicherten Varianten zu wählen.
ETNs sind börsengehandelte Schuldverschreibungen, die die Performance eines zugrunde liegenden Index oder Vermögenswerts nachbilden. Im Gegensatz zu ETCs repräsentieren ETNs keine physische Position in einem Vermögenswert, sondern sind Schuldverschreibungen eines Emittenten.
FOMO, die Angst, etwas zu verpassen, ist ein psychologisches Phänomen, das sowohl in sozialen Medien als auch im Finanzmarkt verbreitet ist und zu emotional getriebenen Entscheidungen führt, die insbesondere bei Privatanlegern zu riskanten Investitionen in überbewertete Vermögenswerte führen können.
FUD steht für die Verbreitung von Angst, Unsicherheit und Zweifel durch zweifelhafte oder falsche Informationen über Unternehmen oder Projekte, eine unethische Marketingstrategie, die darauf abzielt, das Vertrauen in Konkurrenten zu untergraben und negative Stimmungen unter Investoren und Kunden zu fördern.
Das Gegenparteirisiko ist ein entscheidendes Konzept in der Welt der Finanzen und Investitionen. Es bezieht sich auf das Risiko, dass eine der Parteien, die an einer finanziellen Transaktion beteiligt sind, zahlungsunfähig wird oder ihre vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllen kann.
Der Genesisblock ist der erste Block einer Blockchain, der keine vorherigen Referenzen hat.
Gwei ist eine Einheit von Ether, die vor allem zur Berechnung von GasgebĂĽhren auf der Ethereum-Blockchain genutzt wird, wobei 1 Gwei einem Milliardstel eines ETH entspricht und als praktische MaĂźeinheit fĂĽr kleine Transaktionswerte dient.
Hardware Wallets sind physische Geräte, die private Schlüssel sicher offline speichern und so zusätzlichen Schutz vor Online-Bedrohungen bieten. Diese Wallets sind besonders bekannt für ihre hohe Sicherheit.
Hash-Funktionen bilden das kryptographische RĂĽckgrat der Blockchain-Technologie.
Hot Wallets sind eine Form von Kryptowährungs-Wallets, die mit dem Internet verbunden sind und einen schnellen Zugriff auf digitale Vermögenswerte ermöglichen. Diese Wallets sind ideal für den täglichen Gebrauch und kleinere Transaktionen, bieten jedoch aufgrund ihrer Online-Verbindung eine höhere Anfälligkeit für Cyberangriffe.
Der Howey-Test ist ein Prüfverfahren in den USA, das bestimmt, ob ein Vermögenswert als Wertpapier gilt und damit unter die Regulierungsvorschriften der SEC fällt.
Ein Initial Coin Offering (ICO) ist eine Methode zur Kapitalbeschaffung fĂĽr Start-ups in frĂĽhen Entwicklungsphasen durch die Ausgabe digitaler Tokens, meist auf Blockchains wie Ethereum.
(Blockchain-) Interoperabilität zielt darauf ab, unterschiedliche Blockchain-Netzwerke zu verbinden, um die Fragmentierung zu überwinden und einen effizienteren, transparenteren und zugänglicheren Kapitalmarkt zu ermöglichen.
Ein Knoten (Node) nimmt am Blockchainnetzwerk teil, kommuniziert mit den anderen Teilnehmern und stellt so die Sicherheit und Integrität des Systems sicher.
Unter der Markets in Crypto Assets Regulation (MiCA) werden Krypto-Asset-Dienstleister oder Crypto-Asset-Service-Provider (CASP) als Unternehmen definiert, die in der EU Dienstleistungen wie die Verwahrung und Verwaltung von Krypto-Assets fĂĽr Dritte, den Betrieb von Handelsplattformen fĂĽr Krypto-Assets, etc. anbieten.
Kryptowährungs-Exchange Traded Funds (Krypto-ETFs) bieten Anlegern eine bequeme Möglichkeit, in eine Vielfalt von Kryptowährungen zu investieren, ohne diese direkt halten zu müssen. Sie werden an Börsen gehandelt und integrieren sich in das konventionelle Finanzsystem, wodurch sie technische Anforderungen des direkten Kryptohandels umgehen und eine einfachere Diversifizierung ermöglichen.
Die KryptoFAV, eine Erweiterung des eWpG, ermöglicht seit dem 18. Juni 2022 die Ausgabe von Kryptofondsanteilen, die in ein dezentrales Kryptowertpapierregister eingetragen werden, indem sie Distributed-Ledger-Technologie für die Verwaltung von Investmentvermögen nutzt.
Die Kryptowertpapierregisterführung ist eine erlaubnispflichtige Finanzdienstleistung in Deutschland, die die verantwortungsvolle Führung eines fälschungssicheren Registers elektronischer Wertpapiere, klassifiziert als Kryptowertpapiere, auf Basis des eWpGs erfordert.
Layer 2 bezieht sich auf ein sekundäres Rahmenwerk oder Protokoll, das auf einem bestehenden Blockchain-System aufgebaut ist.
Das Lightning Network ist eine Layer-2-Lösung für das Bitcoin-Netzwerk, die schnelle und kostengünstige Transaktionen außerhalb der Hauptblockchain ermöglicht.
Die Markets in Crypto Assets Regulation (MiCAR) ist eine umfassende EU-Regulierung, die seit April 2023 einen rechtlichen Rahmen fĂĽr Kryptowerte schafft, indem sie Emittenten und Dienstleister von Kryptowerten (CASPs) ein Zulassungsverfahren vorschreibt und verschiedene Arten von Kryptowerten definiert.
Memecoins sind Kryptowährungen, die ursprünglich als humorvolle Reaktion auf etablierte Kryptowährungen entstanden sind und ihren Namen von Internet-Memes ableiten. Der erste und bekannteste Vertreter Dogecoin wurde 2013 als Parodie auf Bitcoin entwickelt.
Mining bildet das Fundament der Blockchain-Technologie und stellt einen komplexen Prozess dar, der Sicherheit, Konsens und monetäre Anreize vereint.
NFTs sind einzigartige, nicht austauschbare digitale Token, die auf einer Blockchain gespeichert werden. Im Gegensatz zur häufigen Fehlinterpretation repräsentieren sie nicht automatisch Eigentumsrechte, sondern dienen primär als digitaler Nachweis der Einzigartigkeit und Authentizität.
Paper Wallets sind physische Dokumente, die öffentliche und private Schlüssel enthalten und in der Regel auf Papier gedruckt oder geschrieben sind. Diese bieten eine hohe Sicherheit, insbesondere wenn sie offline aufbewahrt werden, bringen jedoch das Risiko eines physischen Verlusts und technische Komplexität mit sich.
Proof of History stellt eine Lösung für die zeitliche Ordnung von Ereignissen in Blockchain-Netzwerken dar.
Proof of Stake repräsentiert einen Konsensmechanismus für Blockchain-Netzwerke, bei dem die Validierung neuer Blöcke auf dem Einsatz (Stake) von Kryptowährungen basiert.
Proof of Work (PoW) ist ein Konsensalgorithmus, der in Blockchain-Netzwerken eingesetzt wird, um Transaktionen zu validieren und zu bestätigen. Bei PoW müssen die Teilnehmer, auch als Miner bekannt, komplexe mathematische Rätsel lösen, um einen neuen Block zur Blockchain hinzuzufügen und dafür eine Belohnung zu erhalten. Das Hauptziel von PoW besteht darin, das Netzwerk vor betrügerischen Aktivitäten wie Doppelausgaben und unbefugten Änderungen der Blockchain zu schützen.
Eine sogenannte Seed-Phrase ist eine Sammlung von Wörtern, die dazu verwendet werden kann, auf Ihre Kryptowährungs-Wallet zuzugreifen.
SegWit trennt die Signatur-Daten („Witness“-Daten) von den eigentlichen Transaktionsinformationen, wodurch die Effizienz und Sicherheit des Netzwerks erheblich verbessert wird.
Sharding ist eine Technik zur Verbesserung der Skalierbarkeit von Blockchain-Netzwerken, bei der die Blockchain in kleinere Teilbereiche (Shards) aufgeteilt wird.
Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, deren Vertragsbedingungen direkt in Computercode geschrieben sind. Sie führen automatisch vorprogrammierte Aktionen aus, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Software Wallets sind digitale Anwendungen, die es Benutzern ermöglichen, Kryptowährungen auf Computern oder Smartphones zu verwalten. Diese Wallets bieten Benutzerfreundlichkeit und eine Vielzahl von Optionen, sind jedoch anfälliger für Online-Bedrohungen, abhängig von der Sicherheit von Geräten und Software.
Der Spotmarkt bezeichnet den unmittelbaren Handel von Vermögenswerten, bei dem Lieferung und Zahlung entweder sofort oder innerhalb kurzer Zeit erfolgen.
Staking beschreibt den Prozess, bei dem Kryptowährungen in einem Proof-of-Stake-Netzwerk als Sicherheit hinterlegt werden, um am Konsens- und Validierungsprozess teilzunehmen.
Ein Staking-Pool ermöglicht es mehreren Stakeholdern (oder „Bagholdern“), ihre Rechenressourcen zu bĂĽndeln, um ihre Chancen auf Belohnungen zu erhöhen.
Der Terminmarkt bezeichnet den Handel von Finanzinstrumenten, bei dem Lieferung und Zahlung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Im Gegensatz zum Spotmarkt, der unmittelbare Abwicklungen ermöglicht, werden auf dem Terminmarkt Vereinbarungen getroffen, die zu einem späteren Zeitpunkt erfüllt werden.
Die UCITS-Richtlinien (Undertakings for Collective Investment in Transferable Securities) sind EU-weite Regelungen fĂĽr Investmentfonds, die darauf abzielen, Anlegern grenzĂĽberschreitenden Zugang zu diversifizierten Portfolios zu bieten.
Ein Kryptowährungs-Wallet ist ein digitales Instrument, das es Benutzern ermöglicht, ihre Kryptowährungen zu speichern, zu verwalten und damit zu interagieren. Anders als bei traditionellen Geldbörsen enthält ein Kryptowährungs-Wallet keine physische Währung, sondern speichert kryptografische Schlüssel (öffentliche und private Schlüssel), die für den Zugriff und die Verwaltung digitaler Vermögenswerte auf der Blockchain unerlässlich sind.
Ein Zero-Knowledge-Beweis, manchmal auch als zk-Protokoll bezeichnet, ist eine Verifizierungsmethode, die zwischen einem Beweiser und einem ĂśberprĂĽfer stattfindet.
finwyz
13.12.2024

digit.cologne
wird finwyz

Aus digit.cologne wird finwyz

AI
Banking
Crypto

2018 starteten wir als digit.cologne in Köln und mit branchen-übergreifenden Beratungsangeboten.

finwyz konzentriert sich auf Financial Services und entwickelt digitale Geschäftsmodelle. Wir greifen die Chancen neuer Technologien wie AI oder DLT und geänderte Kundenerwartungen auf und erreichen Erlössteigerungen und Kostenreduzierungen.

finwyz – banking beyond the hype

Unsere finwyz-Experts brennen fĂĽr digitale Finanzthemen, denken und handeln digital1st!

Aktuelle Themen wie AI-Agents, Tokenisierung von Vermögenswerten oder Embedded Finance zeigen deutlich, dass sich die Art und Weise, wie Kunden mit Finanzen interagieren immer schneller ändert.

finwyz erarbeitet weise Entscheidungen (wyz = wise) fĂĽr die Financial Services Branche.

Moritz Braun
Consultant
alexander stankoswki
Alexander Stankowski
Consultant
Tobias Ehret
Geschäftsführer
Joshua Olbrich
Consultant
pascal schade
Pascal Schade
Consultant