Fernidentifikation bei Banken in Deutschland

Fernidentifikation bei Banken
Neben Videolegitimation und Postident / Filialident werden zunehmend auch alternative und neue Verfahren angeboten. Wir werfen einen Blick auf den Markt in Deutschland : welche Identverfahren werden von Banken in Deutschland bei der Girokontoeröffnung aktuell angeboten und wie sieht die Entwicklung im Vorjahresvergleich aus?

Fernidentifikation bei Banken ist schon seit 2014 ein großes Thema. Allen voran die SWK Bank setzt auf die Videolegitimation. Andere Banken sollten in den kommenden Jahren im Rahmen ihre jeweiligen Digitalisierungsbemühungen folgen. Einige Filialbanken gingen sogar so weit, nur noch die Videolegitimation anzubieten. Eine Legitimation in den eigenen Geschäftsstellen war nicht mehr in den Antragsstrecken erreichbar. Das muss eine fehlgeleitete Sicht auf Digitalisierung sein, wenn differenzierende Assets wie Filialen bewusst zurückgehalten werden und gleichzeitig ein Mangel an Kundenkontakten in den Geschäftsstellen beklagt wird.

Ich bin zugebenermaßen kein großer Freund der Videoidentifikation, kann sie aber als Brückentechnologie akzeptieren. Die Videolegitimation ist schließlich immer noch komfortabler als das klassische Postident oder eine Legitimation in der Geschäftsstelle einer Bank.
Die Videolegitimation kann nur eine Brückentechnologie sein, da sie nicht digital ist. Es ist immer noch eine Mitarbeiterin, ein Mitarbeiter beim Videoident-Anbieter erforderlich. Zudem stellt die Erreichbarkeit (gerade) in Stoßzeiten nach wie vor ein Problem dar, Wartezeiten sind nicht selten. Und ob man eine Fremde, einen Fremden per Video in das private Umfeld, die Wohnung, das Haus schauen lassen möchte, kann jeder für sich entscheiden.

Marktüberblick Identverfahren

Videoident:

  • Wird inzwischen von 90% der betrachteten Geschäftsbanken angeboten, im Vorjahr waren es 80%, was einem Anstieg um 12,5% entspricht
  • Direktbanken verharren wie im Vorjahr bei 86%
  • Bei Neobanken bieten nur noch 80% (-20% gegenüber Vorjahr) Videoident an

Postident:

  • Wird inzwischen von 70% der betrachteten Geschäftsbanken angeboten, im Vorjahr waren es 50%, was einem Anstieg um 40% entspricht
  • Bei Direktbanken steigt der Anteil um 145% gegenüber Vorjahr auf 71% (2021: 29%)
  • Bei Neobanken sinkt der Anteil um knapp 40% auf 20% (2021: 33%)

Alternative Verfahren:

  • 20% der Geschäftsbanken bieten Alternativen zu Video- und Postident an, das entspricht einer Verdoppelung gegenüber Vorjahr
  • Bei Direktbanken hat sich der Anteil gegenüber Vorjahr etwas mehr als verdoppelt auf 29% in 2022 (2021: 14%)
  • Bei Neobanken nutzen inzwischen auch schon 20% alternative Verfahren, während in 2021 noch ausschließlich auf Video- und Postident gesetzt wurde

Fernidentifikation bei Banken – Ausblick

Die These, dass alternative Verfahren Videoident schrittweise ablösen, ist meiner Ansicht nach zulässig. Nicht nur Neobanken, auch Direkt- und Geschäftsbanken setzen auf alternative Verfahren, vor allem auf die e-ID Funktion des neuen Personalausweises.

Einzig in der Konsequenz der Umstellung unterscheiden sich Neo-, Direkt- und Geschäftsbanken. Während Direkt- und Geschäftsbanken alternative Verfahren ergänzend zu Video- und Postident einsetzen, trauen sich Neobanken, Videoident konsequent durch alternative Verfahren zu ersetzen und so die Prozesskosten niedrig und die Prozesse schlank zu halten.

Ist das bereits der Abgesang auf das Videoident-Verfahren? Vermutlich eher nicht, Videoident wird ein etabliertes Identverfahren neben anderen bleiben, die Legitimation in der Geschäftsstelle ist schließlich bisher auch nicht ganz verschwunden. Die Banken werden in Zukunft orientiert am eigenen Geschäftsmodell und ihren Zielkunden zwischen mehreren Verfahren wählen können.

 

Fernidentifikation bei Banken in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

Über den Autor
Tobias Ehret
Geschäftsführer

Tobias Ehret ist ein Digitalisierungsexperte mit umfassender Führungserfahrung in der Finanz- und Technologiebranche. Er überzeugt durch seine strategische Weitsicht, die es ihm ermöglicht, digitale Geschäftsmodelle und innovative Payment-Lösungen erfolgreich voranzutreiben. Sein tiefgehendes Verständnis für Banking, E-Payment und disruptive Innovationen macht ihn zu einem gefragten Gestalter der digitalen Transformation.

Nichts mehr verpassen
Mehr lesen
Fachbeitrag
crypto trading ai agent for binance
AI
Ich erkläre Schritt für Schritt, wie mehrere ineinander­greifende n8n-Workflows mit AI Agents – u.a. Sentiment-Analyse, Chart-Analyse, Analyse-Agent und Trading-Agent –...
Fachbeitrag
Depotstrategien im Bankensektor: Wie Geschäftsbanken, Direktbanken und Neobanken um die Zukunft kämpfen
Banking
Geschäftsbanken mit eigenen KAGs verlieren im Retail-Depotgeschäft durch veraltete Produkte und hohe Kosten, Direktbanken stecken im Innovator’s Dilemma, da sie...
Fachbeitrag
MCP
AI
MCP verspricht, die Fragmentierung bisheriger "Tool-Use"-Ansätze zu überwinden, die Interoperabilität zu erhöhen und könnte die Interaktion zwischen Mensch, KI und...

Aus digit.cologne wird finwyz

AI
Banking
Crypto

2018 starteten wir als digit.cologne in Köln und mit branchen-übergreifenden Beratungsangeboten.

finwyz konzentriert sich auf Financial Services und entwickelt digitale Geschäftsmodelle. Wir greifen die Chancen neuer Technologien wie AI oder DLT und geänderte Kundenerwartungen auf und erreichen Erlössteigerungen und Kostenreduzierungen.

finwyz – banking beyond the hype

Unsere finwyz-Experts brennen für digitale Finanzthemen, denken und handeln digital1st!

Aktuelle Themen wie AI-Agents, Tokenisierung von Vermögenswerten oder Embedded Finance zeigen deutlich, dass sich die Art und Weise, wie Kunden mit Finanzen interagieren immer schneller ändert.

finwyz erarbeitet weise Entscheidungen (wyz = wise) für die Financial Services Branche.

Tobias Ehret
Geschäftsführer
alexander stankoswki
Alexander Stankowski
Consultant
pascal schade
Pascal Schade
Consultant
Moritz Braun
Moritz Braun
Consultant
Joshua Olbrich
Consultant