ETF Rekordjahr: knapp 250 Mrd. EUR Nettozuflüsse

2024 war das ETF Rekordjahr – Europäische Anleger investierten im Jahr 2024 netto 247 Milliarden Euro in europäische börsengehandelte passive Fonds (ETFs und ETCs). Dies entspricht einer Steigerung um mehr als 50% gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2021 (159 Mrd. EUR).

Das verwaltete Vermögen stieg zum Jahresende 2024 auf 2,18 Billionen Euro – ein Anstieg um 33% gegenüber 2023. Der Marktanteil (ohne Geldmarktfonds) stieg 2024 auf 29,66% und lag damit deutlich über dem Vorjahreswert von 26,5 Prozent.

Bemerkenswertes ETF Rekordjahr

  • Aktien-ETFs dominieren den Markt
    Mit 197,2 Mrd. EUR investierten europäische Anleger fast 80% in Aktien-ETFs.
  • ESG- und Themen-ETFs mit deutlichem Rückgang
    Die Zuflüsse in ESG-ETFs sanken um 24 % auf 32,4 Mrd. EUR, thematische ETFs verzeichneten sogar erstmals seit vielen Jahren Mittelabflüsse.
  • Aktive ETFs gewinnen an Bedeutung
    Verdreifachung der Zuflüsse auf 19,1 Mrd. Euro bei aktiv verwalteten ETFs und Wachstum auf nun 7,7 % der gesamten ETF-Zuflüsse.

 

Fazit

Passive Fonds haben bereits einen Marktanteil von fast 30% erreicht und werden aktive Fonds bald einholen. ESG- und thematische passive Fonds gehen massiv zurück, vielleicht weil diese zu spät aufgelegt wurden? Der iShares Global Clean Energy UCITS ETF USD (Dist) (ISIN IE00B1XNHC34, WKN A0MW0M) zeigt bspw. eine 1J-Performance von -18,90%.

Aktive ETFs sind auf dem Vormarsch, die Zuflüsse haben sich gegenüber 2023 verdreifacht.
Wann werden wir erste nahezu individuell zugeschnittene ETFs bei Neobrokern sehen? Vielleicht gibt es demnächst den Anti-Elon ETF, den Pro-GDPR ETF oder den green energy ex-tesla ETF, …

ETF Rekordjahr: knapp 250 Mrd. EUR Nettozuflüsse
Über den Autor
Tobias Ehret
Geschäftsführer

Tobias Ehret ist ein Digitalisierungsexperte mit umfassender Führungserfahrung in der Finanz- und Technologiebranche. Er überzeugt durch seine strategische Weitsicht, die es ihm ermöglicht, digitale Geschäftsmodelle und innovative Payment-Lösungen erfolgreich voranzutreiben. Sein tiefgehendes Verständnis für Banking, E-Payment und disruptive Innovationen macht ihn zu einem gefragten Gestalter der digitalen Transformation.

Nichts mehr verpassen

Aus digit.cologne wird finwyz

AI
Banking
Crypto

2018 starteten wir als digit.cologne in Köln und mit branchen-übergreifenden Beratungsangeboten.

finwyz konzentriert sich auf Financial Services und entwickelt digitale Geschäftsmodelle. Wir greifen die Chancen neuer Technologien wie AI oder DLT und geänderte Kundenerwartungen auf und erreichen Erlössteigerungen und Kostenreduzierungen.

finwyz – banking beyond the hype

Unsere finwyz-Experts brennen für digitale Finanzthemen, denken und handeln digital1st!

Aktuelle Themen wie AI-Agents, Tokenisierung von Vermögenswerten oder Embedded Finance zeigen deutlich, dass sich die Art und Weise, wie Kunden mit Finanzen interagieren immer schneller ändert.

finwyz erarbeitet weise Entscheidungen (wyz = wise) für die Financial Services Branche.

pascal schade
Pascal Schade
Consultant
Moritz Braun
Moritz Braun
Consultant
alexander stankoswki
Alexander Stankowski
Consultant
Tobias Ehret
Geschäftsführer
Joshua Olbrich
Consultant